Die besten Pflanzen bei trockener Raumluft: Natürliche Luftbefeuchter für Dein Zuhause

Trockene Raumluft kann gerade in der Heizperiode sowohl für Dich als auch für Deine Pflanzen zur Herausforderung werden. Sie führt nicht nur zu trockener Haut und gereizten Atemwegen, sondern beeinträchtigt auch das Wohlbefinden in den ohnehin schon düsteren Monaten. Nun könntest Du natürlich einen Raumluftbefeuchter aufstellen – doch es sieht doch viel schöner aus, wenn die Luftfeuchtigkeit durch grüne Mitbewohner erhöht wird. Zum Glück gibt es Zimmerpflanzen, die nicht nur schön aussehen, sondern auch das Raumklima auf natürliche Weise verbessern. Sie erhöhen die Luftfeuchtigkeit durch Verdunstung und sorgen so für ein angenehmeres Umfeld. In diesem Blogartikel stellen wir die besten Pflanzen vor, die Dir helfen, trockene Raumluft auf natürliche Weise zu regulieren, geben Dir wertvolle Tipps zur Pflege und stellen Dir Arten vor, die gar kein Problem mit trockener Raumluft haben.
Doch warum helfen Pflanzen überhaupt gegen trockene Luft?
Pflanzen geben über ihre Blätter Feuchtigkeit an die Umgebung ab – ein Prozess, der als Transpiration bezeichnet wird. Sie ziehen Wasser über ihre Wurzeln aus der Erde, verwenden dies für einige Prozesse und geben überschüssiges Wasser durch die Spaltöffnungen in den Blättern an die Umgebung ab. Tropische Pflanzen mit großen, weichen Blättern oder solche, die in ihrer natürlichen Umgebung feuchte Bedingungen bevorzugen, eignen sich besonders gut, um trockene Luft zu befeuchten. Die Pflanzen müssen dann aber auch noch mit der trockenen Raumluft zurechtkommen. Einige tropische Pflanzen, wie Alokasien, reagieren empfindlich auf trockene Raumluft und werfen dann oft das Laub ab. Sensible Pflanzen empfehlen wir daher eher für ein Terrarium oder ein helles Badezimmer mit einer ausreichend hohen Luftfeuchtigkeit. Die meisten Zimmerpflanzen sind jedoch Meister der Anpassung und können bei Trockenheit nicht nur gut gedeihen, sondern ganz nebenbei auch noch die Raumluft erhöhen. So helfen die schönen pflanzlichen Mitbewohner dabei, Dich gesund zu halten. Hier erfährst Du die Top 10 der Zimmerpflanzen bei trockener Raumluft.
Die 10 besten Pflanzen für trockene Raumluft
1. ZZ-Pflanze (Zamioculas zamiifolia)
Die Zamioculcas zamiifolia, auch ZZ-Pflanze genannt, ist ein wahres Multitalent, wenn es um trockene Raumluft geht. Ihre kräftigen, glänzenden Blätter speichern Wasser, sodass sie auch mit wenig Feuchtigkeit hervorragend zurechtkommt. Egal, ob im Wohnzimmer oder im Büro – die ZZ-Pflanze ist extrem pflegeleicht und wächst selbst an schattigen Standorten. Mit ihrer robusten Natur und ihrem dekorativen Erscheinungsbild ist sie außerdem die ideale Wahl für alle, die eine unkomplizierte Pflanze suchen. Es gibt die Schönheit sogar mit Panaschierung (Zamioculas Zamiifolia Variegata). So ganz Du besonders schöne, elegenate Akzente bei Dir Zuhause setzen.
2. Goldfruchtpalme (Dypsis lutescens)
Die Goldfruchtpalme bringt mit ihren filigranen, fächerartigen Blättern einen Hauch Tropenflair in jeden Raum. Trotz ihrer tropischen Herkunft ist sie recht anpassungsfähig. Dennoch sollte die Luftfeuchtigkeit für diese Besonderheit mindestens 40 % betragen. Ihre luftreinigenden Eigenschaften machen sie zu einem idealen Begleiter für Wohn- und Arbeitsräume. Mit etwas indirektem Licht und regelmäßiger, aber sparsamer Wassergabe bleibt die Goldfruchtpalme lange gesund und sorgt für ein angenehmes Raumklima. Ein echtes Highlight für jeden Pflanzenliebhaber!
3. Bogenhanf (Sansevieria)
Obwohl der Bogenhanf für seine Robustheit und geringe Wasseransprüche bekannt ist, trägt er auch zur Luftfeuchtigkeit bei. Besonders nachts gibt er Sauerstoff ab, was ihn zur idealen Pflanze fürs Schlafzimmer macht. Seine dicken, aufrechten Blätter speichern Feuchtigkeit, sodass er trockene Raumluft problemlos toleriert. Zudem verbessert er die Luftqualität, indem er Schadstoffe aus der Luft filtert.
4. Einblatt (Spathiphyllum)
Das Einblatt ist nicht nur wegen seiner eleganten weißen Blüten beliebt, sondern auch wegen seiner luftreinigenden und luftbefeuchtenden Eigenschaften. Es benötigt nur mäßige Pflege und gedeiht auch an schattigen Standorten. Bei einer sehr trockenen Raumluft kann es jedoch vorkommen, dass die Blattspitzen dieser Pflanze braun werden. Stelle daher am besten mehrere Pflanzen zusammen, sodass das Einblatt seine volle Pracht entfalten kann.
5. Efeutute (Epipremnum)

Die Efeutute ist bekannt für ihre Anpassungsfähigkeit. Sie gedeiht sowohl in trockener Raumluft als auch bei wenig Licht. Mit ihren dekorativen, herzförmigen Blättern und ihrem hängenden oder kletternden Wuchs verschönert sie jeden Raum und trägt durch ihre luftreinigenden Eigenschaften zu einem besseren Raumklima bei. Wer es etwas extravaganter möchte, kann sich auch echte Besonderheiten, wie die Epipremnum Pinnatum Marble Variegata nach Hause holen.
6. Kakteen und Sukkulenten

Naheliegend, oder? Kakteen und Sukkulenten wachsen meist da, wo es sehr warm und trocken ist, z.B. in Afrika. Die Besonderheiten sind daher an extreme Umweltbedingungen und vor allem an Trockenheit angepasst. Die gesamte Pflanze ist meist ein einziger Wasserspeicher, weswegen die Schönheiten auch so pflegeleicht sind. Auch bei Dir Zuhause gedeihen sie bei trockener Raumluft hervorragend und benötigen nur gelegentlich einen Schluck Wasser. Ein Kaktus ist Dir zu langweilig? Dann kennst Du noch nicht den Gymnocalycium Mihanovichii Variegata. Diese einzigartige Rarität beeindruckt mit knalligen Farben von orange, rot, gelb oder sogar pink.
7. Monstera (Fensterblatt)
Die Monstera ist der Trendsetter für jedes Zuhause. Sie ist aber nicht nur ein Designklassiker, sondern auch robust genug, um trockene Raumluft zu tolerieren. Ihre großen Blätter machen sie zu einem Blickfang, während sie gleichzeitig die Luftqualität verbessert. Mit minimaler Pflege bleibt sie lange gesund und beeindruckend. Du kannst Dir mit verschiedensten Monstera Arten Deinen ganz individuellen Dschungel Zuhause schaffen und so für ein gutes Raumklima schaffen. Besonders beliebt ist unter anderem die Monstera Deliciosa Variegata, die mit wunderschönen weiß-grünen Blättern überzeugt.
8. Philodendron (Baumfreund)
Der Philodendron ist eine pflegeleichte Pflanze, die sich an viele Bedingungen anpasst – auch an trockene Raumluft. Seine üppigen, glänzenden Blätter bringen Leben in jeden Raum. Ob als Kletterpflanze oder in hängenden Töpfen, der Baumfreund ist immer eine dekorative Wahl, die wenig Pflege benötigt. In der Welt der Philodendren ist alles vertreten – samtiges Laub, farbenfrohe Pflanzen, riesige Blätter - überzeug Dich selbst und tauche ein in die Welt der Exoten!
9. Peperomia (Zierpfeffer)
Klein, aber oho – wenn das auf eine Pflanze zutrifft, dann auf die Peperomia. Die kleinen Pflanzen sind perfekt für kleiner Räume oder den Schreibtisch. Ihre dicken, wasserspeichernden Blätter machen sie widerstandsfähig gegen Trockenheit. Mit ihrer großen Vielfalt an Farben und Formen sind Peperomien nicht nur pflegeleicht, sondern auch echte Hingucker in jedem Raum. Die kleinen Blätter geben zudem Feuchtigkeit an die Luft ab und erhöhen so zusätzlich die Raumluft.
10. Hoya (Wachsblume)
Die charmante Wachsblume oder auch Porzellanpflanze genannt, begeistert mit ihren dickfleischigen Blättern und oft duftenden Blüten. Sie kommt mit trockener Luft gut zurecht und benötigt wenig Wasser. Mit ihrem dekorativen Wuchs und den exotischen Blüten ist die Hoya eine wunderbare Wahl für alle, die pflegeleichte und besondere Pflanzen für Ihr Zuhause suchen. Es gibt mittlerweile sogar richtige Raritäten, die Du Dir nach Hause holen kannst. So beeindruckt Hoya-Liebhaber unter anderem die Hoya Latifolia oder die Hoya Sigillatis besonders.
Pflegetipps für Pflanzen bei trockener Luft

Damit Deine Pflanzen optimal gedeihen und die Luftfeuchtigkeit erhöhen können, brauchen sie ein wenig Aufmerksamkeit und die richtige Pflege. Das hängt stark von der jeweiligen Pflanzenart und dem Substrat ab. Ein paar generelle Punkte gibt es aber immer zu beachten:
-
Regelmäßiges Gießen:
Viele Pflanzen verdunsten im Winter zwar weniger Wasser, trockene Heizungsluft kann jedoch die Erde schneller austrocknen lassen. Prüfe die Feuchtigkeit daher regelmäßig mit dem Finger. Je nach Pflanzenart sollte dann gegossen werden, wenn die oberste Schicht trocken ist oder wenn das Substrat einmal vollständig durchgetrocknet ist. Beachte dabei immer die Pflegeanleitung Deines kleinen grünen Mitbewohners.
-
Luftbefeuchter einsetzen:
Wenn Du eine besondere Pflanze im Sinn hast, die vielleicht nicht so gut mit trocknerer Raumluft zurechtkommt, kannst Du die Schönheit dennoch kaufen und z.B. einen Raumluftbefeuchter verwenden. So profitieren unter anderem Alocasien und andere tropische Pflanzen von der zusätzlichen Luftfeuchtigkeit. Stelle ihn am besten in die Nähe Deiner Pflanzen, um optimale Bedingungen zu schaffen. -
Zusammenstellen:
Gruppiere Pflanzen mit ähnlichen Anforderungen. Durch ihre natürliche Verdunstung erhöhen sie gemeinsam die Luftfeuchtigkeit, was zusätzlich fördernd für jede einzelne Pflanze ist. Denn grundsätzlich gedeihen die meisten Zimmerpflanzen besser bei einer höheren Luftfeuchtigkeit und mögen es, wenn durch die Verdunstung anderer Pflanzen die Luftfeuchtigkeit im Umkreis erhöht wird. -
Staub entfernen:
Staub blockiert die Transpiration und die Lichtaufnahme. Wische die Blätter daher regelmäßig mit einem feuchten Tuch ab. So sieht Deine Pflanze nicht nur schön und gepflegt aus, sie kann zudem besser wachsen und mehr Blätter ausbilden. Du kannst Deine Zimmerpflanzen auch gelegentlich abduschen, um Staub zu entfernen. Achte aber darauf, das nicht zu oft zu machen, da nasses Laub die Photosynthese-Leistung der Pflanze eine Zeit lang einschränkt.
Mit den richtigen Pflanzen kannst Du die trockene Raumluft also deutlich verbessern und gleichzeitig für eine grüne, wohltuende Atmosphäre sorgen. Ob pflegeleichte Klassiker wie der Bogenhanf oder tropische Hingucker wie die Goldfruchtpalme – für jeden Geschmack und jeden Raum gibt es die passende Pflanze. Indem Du ihre Bedürfnisse berücksichtigst, machst Du sie nicht nur zu natürlichen Luftbefeuchtern, sondern auch zu einem dekorativen Highlight in Deinem Zuhause. Probiere es aus – Deine Gesundheit und Deine Pflanzen werden es Dir danken!