Was solltest Du bei der Ankunft Deiner Pflanzen beachten?

Das Warten hat ein Ende – Deine Pflanzenbestellung ist da! Der Moment, in dem Deine neuen Pflanzen endlich ankommen, ist immer ein besonderer Augenblick. Doch wie gehst Du jetzt am besten vor, damit sich Deine Schönheiten direkt wie Zuhause fühlen? Ganz gleich, ob Du online bestellt hast oder Dir Pflanzen von einem Händler schicken lässt – es gibt einige wichtige Punkte, die Du direkt nach dem Empfang beachten solltest. So hilfst Du Deinen Pflanzen, den Stress der Reise gut zu überstehen und sicherst ihnen eine gute Anpassung an den neuen Standort. In diesem Artikel geben wir Dir hilfreiche Tipps, wie Du Deine Pflanzen optimal pflegen kannst, sobald sie bei Dir ankommen.
1. Pflanzen sofort auspacken – so gehst Du richtig vor
Sobald der Paketbote klingelt und Du das Paket mit Deinen neuen Pflanzen in den Händen hältst, solltest Du nicht zögern und das Paket sofort öffnen. Lange in der Verpackung zu bleiben, ist für die Pflanzen nicht ideal, da sie dort keine Luft und kein Licht bekommen und bei längerer Verzögerung leicht vertrocknen können.
Achte darauf, die Pflanzen vorsichtig aus der Verpackung zu nehmen, ohne unnötige Gewalt anzuwenden. Besonders bei empfindlichen oder stark gewickelten Pflanzen kann es leicht zu Schäden kommen. Wenn die Pflanzen in Styropor oder anderem Schutzmaterial verpackt sind, entferne dieses sorgfältig, ohne die Pflanze zu verletzen.
Tipp: Wenn Du mit einer Schere oder einem Messer arbeitest, sei besonders vorsichtig, um die Blätter oder Wurzeln nicht zu schneiden. Schneide nur die Verpackung, nicht die Pflanze selbst.
2. Den Zustand Deiner Pflanze überprüfen

Nachdem Du die Pflanzen ausgepackt hast, ist es wichtig, ihren Zustand genau zu prüfen. Transport und Versand können stressig für Pflanzen sein, und es ist nicht ungewöhnlich, dass einige Blätter oder Teile der Pflanze Schaden nehmen. Das ist oft nicht weiter schlimm und kein Grund zur Sorge, da Pflanzen wahre Überlebenskünstler sind und sich bei der richtigen Pflege schnell wieder erholen können. Doch was genau sollte überprüft werden? Sieh Dir gerne die folgenden Punkte dazu an:
Blätter: Überprüfe die Blätter auf Vergilbung, braune Ränder oder Verfärbungen. Manche Pflanzen, wie Alocasien, verlieren aufgrund von Stress nach dem Versand vorübergehend Blätter. Das ist nicht ungewöhnlich und erstmal kein Grund zur Sorge. Wenn Deine Pflanze aber eine besonders große Anzahl an Blättern verliert, könnte es sein, dass ein Problem an den Wurzeln vorliegt.
Wurzeln: Falls Deine Pflanze in einem offenen Topf oder einem einfachen Plastikbehälter angekommen ist, sieh nach, ob die Wurzeln gut erhalten sind. Gesunde Wurzeln sehen weiß bis hellbraun aus und sind relativ fest. Wenn das Wurzelwerk sehr dunkel bis schwarz ist, ggf. übel riecht und sich matschig anfühlt, kann das ein Anzeichen auf Wurzelfäulnis sein. Das kann vorkommen, wenn die Pflanze länger in nasser Erde stand. Besonders bei kalten Temperaturen ist ein gewisses Risiko beim Versand vorhanden, da die Erde nicht schnell abtrocknen kann durch das fehlende Licht und die Kälte. Daher solltest Du die Wurzeln besonders nach einem längeren Versandweg genau inspizieren.
Schädlinge: Jede einzelne Pflanze wird vor dem Versand sorgfältig von uns auf eventuelle Krabbler untersucht, sodass Du Dir keine Sorgen um Schädlinge bei Deinen neu gekauften Pflanzen machen musst. Dennoch kann es passieren, dass die nur millimetergroßen Tierchen übersehen werden. Die kleinen Insekten sind nämlich Meister des Versteckens und der Tarnung. Zudem ist Deine Pflanze nach dem Versand anfälliger auf Schädlinge, da diese ohnehin gestresst ist. So können Schädlinge also manchmal auch durch den Transport kommen. Achte auf kleine Insekten, weiße Beläge oder Staub an den Blättern und im Wurzelbereich. Bei neu gekauften Pflanzen ist es zudem oft sinnvoll, diese für ein bis zwei Wochen in eine Art Quarantäne zu stellen. Dann siehst Du genau, ob irgendwelche Krankheitserreger oder Schädlinge auf der Pflanze sind, und kannst diese ggf. frühzeitig behandeln.
3. Bewässerung nach der Lieferung – Richtige Pflege nach dem Auspacken

Viele Pflanzen kommen etwas trocken bei Dir an, insbesondere wenn sie während des Transports längere Zeit keinen Kontakt mit Wasser hatten. Gießen ist daher ein wichtiger Schritt, um Deinen Pflanzen nach der Ankunft zu helfen.
Aber Vorsicht: Übermäßiges Gießen kann mehr schaden als nützen. Gieße also nicht einfach, ohne vorher zu testen, ob wirklich Wasser benötigt wird. Doch wie weißt Du, ob Deine Pflanze Wasser benötigt oder nicht? Zuerst einmal solltest Du Dich über die Pflegebedürfnisse Deines neuen grünen Mitbewohners informieren. Eine Sukkulente oder ein Kaktus benötigt zum Beispiel weniger Wasser als ein Farn oder eine Alocasie. So ist es vollkommen okay, wenn das Substrat Deines Kaktus bei der Ankunft trocken ist. Bei einer Alocasie hingegen solltest Du lieber zur Gießkanne greifen, wenn die oberste Erdschicht bereits trocken ist.
Tipp: Wenn Du Dir unsicher bist, ob die Pflanze gegossen werden muss, teste das Substrat, indem Du mit dem Finger in die oberste Schicht der Erde gehst. Ist sie trocken? Dann ist es Zeit, zu gießen!
4. Licht und Temperatur – So passt Du die Bedingungen an

Nach der Ankunft ist es wichtig, Deine Pflanzen langsam an die neuen Lichtverhältnisse und Temperaturen zu gewöhnen. Viele Pflanzen sind nach dem Transport noch empfindlicher gegenüber Licht und extremen Temperaturen, daher solltest Du für die ersten Tage vorsichtig sein.
Vermeide direkte Sonneneinstrahlung: Auch wenn Deine Pflanze normalerweise Sonnenlicht liebt, solltest Du sie in den ersten Tagen nicht der direkten Sonne aussetzen. Die Blätter können durch den Transport empfindlich geworden sein und Sonnenbrand erleiden.
Zugluft vermeiden: Achte darauf, dass Deine Pflanze nicht in Zugluft gerät. Besonders in den Wintermonaten kann kalte, zugige Luft den Pflanzen schaden.
Temperatur: Die meisten Zimmerpflanzen fühlen sich bei Temperaturen zwischen 18 und 22 Grad Celsius wohl. Achte darauf, dass Du Deine Pflanzen nicht in einem kalten Raum oder in der Nähe von Heizquellen platzierst, die die Temperatur stark schwanken lassen.
Tipp: Achte darauf, dass Deine Pflanzen in den ersten Tagen nicht zu oft bewegt werden. Sie benötigen ein wenig Zeit, um sich zu akklimatisieren. Beachte außerdem immer die jeweiligen Pflegeanweisungen für die Pflanze.
5. Warten mit dem Umtopfen – Geduld zahlt sich aus
Auch wenn es verlockend sein mag, Deine neuen Pflanzen sofort umzutopfen, ist es besser, mit diesem Schritt noch zu warten. Nach dem Transport haben die Pflanzen oft schon genug Stress erlebt, und ein unnötiges Umtopfen könnte ihre Anpassung an den neuen Standort zusätzlich erschweren.
Wann ist der richtige Zeitpunkt? Warte, bis die Pflanze Anzeichen von neuem Wachstum zeigt. Erst dann ist es sicher, sie umzutopfen. Wenn Du die Pflanze direkt nach dem Empfang in frische Erde setzt, könnte der Schock zu groß sein. Am besten ist es, die Pflanze im Frühling umzutopfen, da dann die Hauptwachstumphase beginnt und die Pflanze sich besser von dem Umtopfstress erholen kann. Sieh Dir zum Thema Umtopfen gerne auch unseren Blogbeitrag dazu an.
Töpfe und Substrat: Falls Du die Pflanze dennoch umtopfen möchtest, achte darauf, dass der neue Topf nur etwa 1 bis 2 cm größer im Durchmesser ist als der alte. Ein zu großer Topf bedingt Wurzelfäule und lässt die Pflanze oft langsamer wachsen, da sie sich auf das Wurzelwachstum und nicht auf das Laub konzentriert. Wähle außerdem ein geeignetes Substrat, das zu den Bedürfnissen der Pflanze passt.
6. Kontinuierliche Kontrolle und Pflege

Auch nachdem Deine Pflanze sicher an ihrem neuen Platz steht, solltest Du sie weiterhin regelmäßig überprüfen, um sicherzustellen, dass sie gut gedeiht und sich an dem Standort wohlfühlt. Wächst die Pflanze gesund und bringt regelmäßig neue, gesunde Blätter hervor? Dann machst Du alles richtig und gefällt ihr vermutlich an dem gewählten Standort. Gelbe Blätter oder Nekrosen könnten hingegen auf zu wenig Licht, Sonnenbrand oder Schädlinge hindeuten.
Kontrolle auf Schädlinge: Das solltest Du bei allen Pflanzen regelmäßig machen, um frühzeitig eingreifen zu können und eine Ausbreitung zu vermeiden. Auf neue Pflanzen sollte ein besonderes Augenmerk gelegt werden, da diese oft noch mit der Anpassung an die neuen Umgebungsbedingungen beschäftigt sind und daher bei der Abwehr von Schädlingen nicht so stark sind. Verwende am besten eine Lupe und kontrolliere insbesondere die Blattunterseiten und Blattachseln auf Schädlinge. Auch Spinnweben oder Wollbäusche könnten auf unerwünschte Krabbeltiere hindeuten. Du hast Schädlinge entdeckt? Keine Panik! Wir helfen Dir, Deine Pflanze wieder aufzupäppeln. Lies dazu gerne einen unserer Blogbeiträge zum Thema Pflanzenschädlinge.
Wasserbedarf: Die Pflanzen haben nach der Ankunft oft einen etwas anderen Wasserbedarf. Achte darauf, dass Du Deine Pflanzen nicht zu viel gießt, aber auch nicht austrocknen lässt. Es sollte keine Staunässe entstehen, da diese zu Wurzelfäule führen kann. Das wäre ein zusätzlicher Stress für Deine Pflanze und würde schnelles Handeln erfordern.
Langsame Anpassung: Falls Du feststellst, dass sich die Pflanze nicht optimal entwickelt, prüfe, ob Du die Bedingungen wie Licht oder Temperatur noch weiter anpassen kannst. Insbesondere in den Wintermonaten ist es normal, wenn Deine Pflanze erstmal einen Wachstumsstopp macht. Solange sie nicht mehrere Blätter auf einmal verliert, sollte alles in Ordnung sein. Vermeide einen häufigen Standortwechsel, da sich die Pflanze ansonsten nicht anpassen kann. Du kannst die Besonderheit ggf. aber mit einer Pflanzenlampe und/oder einem Raumluftbefeuchter unterstützen und ihr so optimale Bedingungen schaffen.
Tipp: Gib Deiner Pflanze mindestens ein bis zwei Wochen Zeit, um sich zu akklimatisieren, bevor Du Veränderungen an den Standortbedingungen vornimmst.
Fazit: Ein wenig Geduld für das Wohl Deiner Pflanzen
Der Empfang neuer Pflanzen erfordert zwar etwas Aufmerksamkeit, aber mit der richtigen Pflege und ein wenig Geduld wird sich Deine Pflanze schnell an den neuen Standort gewöhnen und gedeihen. Indem Du auf die Bedürfnisse der Pflanzen achtest, von der ersten Kontrolle über das Wässern bis hin zum richtigen Zeitpunkt für das Umtopfen, kannst Du sicherstellen, dass Deine grünen Freunde gesund bleiben und sich in Deinem Zuhause wohlfühlen.
Durch das Befolgen dieser einfachen Tipps gewährleistest Du, dass Deine Pflanzen den Transport unbeschadet überstehen und schon bald ihr volles Wachstum entfalten können.