Das könnte Dir auch gefallen
Alocasia Melo – eine der strukturreichsten Pflanzen überhaupt!
Die Alocasia Melo wurde in letztere Zeit immer beliebter, was sie vor allem der außergewöhnlichen Blattstruktur zu verdanken hat. Die dunkelgrünen Blätter schimmern grau bis blau und sind durch tiefe Blattadern geteilt. Zudem sind die ovalen Blätter dick und fühlen sich sehr rau an, weswegen sie auch unter dem Namen Alocasia Rugosa bekannt ist. Die Blattrückseite und auch die, aus dem Rhizom wachsenden Blattstiele sind in einem zarten Hellgrün gefärbt. Dabei erreicht die Schönheit eine Größe von maximal 40 cm, wodurch man auf jeden Fall überall noch ein Plätzchen für diese Zimmerpflanze findet.
Dieses Elefantenohr ist ein absoluter Hingucker in jedem Raum und in jeder Pflanzensammlung. Zudem reinigt sie die Luft von Schadstoffen. Es lohnt sich also auf jeden Fall Dir eine Alocasia Melo zu kaufen!
Alocasia Melo Pflege und Wissenswertes
Die Alocasia Melo stammt aus Borneo und schätzt daher eine hohe Luftfeuchtigkeit und Wärme sehr. Bei der Luftfeuchtigkeit ist sie aber nicht ganz so empfindlich wie andere Arten aus dieser Gattung. Daher eignet sie sich auch gut als Beginner-Alocasie, um sich langsam ranzutasten.
Die Temperatur sollte idealerweise ganzjährig zwischen 18 und 24 Grad liegen. Wenn die Temperatur unter 18 Grad fällt, kann es passieren, dass die Alocasia Melo ihre Blätter abwirft und in Winterruhe geht. Bei ausreichend Licht und Wärme kann man sie aber gut durchkultivieren, sodass sie auch im Winter das ein oder andere Blatt ausbilden wird. Stelle sie daher am besten an einen hellen Platz ohne direktes Sonnenlicht. Besonders im Winter ist es auch gut, eine Zusatzbeleuchtung anzubringen, um zu erreichen, dass die Pflanze normal weiterwächst. Das ist aber nicht zwingend notwendig.
Wie alle Zimmerpflanze aus der Familie der Aronstabgewächse ist es auch bei dem Pfeilblatt sehr wichtig, dass die Erde gut durchlässig ist. Idealerweise mischt Du daher etwas Zimmerpflanzenerde mit groben Bestandteilen, wie Bims, Perlite oder Pinienrinde. Oder aber Du steigst auf Hydrokultur um. Besonders bei Alocasien hat sich diese Art der Kultur sehr bewährt, da so das Risiko einer Überwässerung nicht so hoch ist.
Bei einer Kultur im Substrat solltest Du erst gießen, wenn der obere Teil der Erde angetrocknet ist. Wenn Du sie jetzt noch während der Wachstumsphase regelmäßig düngst, wird Dich Deine Alocasia Melo schon bald mit wunderschönen strukurreichen Blättern beschenken.