Das könnte Dir auch gefallen
Die Glücksfeder – eine sehr robuste Zimmerpflanze, die nichts so schnell umhaut!
Die Glücksfeder, wird auch oft Zamioculcas zamiifolia oder Kartonpapier-Palme genannt und zählt zu der Familie der Aronstabgewächse. Die dunkelgrünen Triebe dieser Zimmerpflanze wachsen aus einem unterirdischen Rhizom, wobei sich an einem einzigen Trieb 5 bis 8 Fiederpaare mit ovalen, spitz-zulaufenden Blättchen befinden. Die verdickten Triebe können dabei eine Höhe von 60 cm erreichen, während die ledrig-glänzenden Blätter selbst eher klein bleiben.
Die Glücksfeder bietet sich auch gut als Geschenk für jemanden mit einem weniger grünen Daumen an, da sie sie sehr robust ist und einiges aushält.
Wenn Du gerne eine noch außergewöhnlichere Pflanze hättest, kannst Du Dir auch gerne die panaschierte Variante, die Zamioculcas zamiifolia variegata kaufen. Diese findest Du ebenfalls bei uns im Shop.
Glücksfeder Pflege und Wissenswertes
Die Glücksfeder wurde in Ostafrika entdeckt und bevorzugt hierzulande einen eher halbschattigen Standort. Dann bildet sie auch die schönen dunkelgrünen Blätter aus. Wenn Du sie heller stellen möchtest, solltest Du nur darauf achten, dass kein direktes Sonnenlicht auf die Pflanze scheint. Außerdem wird die Pflanze selbst dann eine eher hellgrüne Farbe annehmen.
Die ZZ-Pflanze fühlt sich bei hoher Luftfeuchtigkeit und vor allem bei Wärme besonders wohl, weswegen die Temperatur nicht unter 20 Grad fallen sollte. Bei der Luftfeuchtigkeit ist die Schönheit aber nicht so empfindlich. Durch das ledrige Laub hat sie keine Probleme damit, wenn diese etwas niedriger ist.
Aufgrund des Rhizoms und des dicken Stammes der Glücksfeder ist es sehr wichtig, dass Du sie in ein sehr lockeres Substrat mit einer guten Drainage pflanzt. Sie speichert in dem Rhizom und im Stamm nämlich Wasser, sodass sie auch für trockenere Phasen gut vorbereitet ist, weswegen ein zu dichtes Substrat zu Wurzelfäule führen würde. Auch bei der Bewässerung ist es daher wichtig, dass Du die Zimmerpflanze zuerst austrocknen lässt, bevor Du erneut wässerst.
Für ein gutes Wachstum braucht die Zamioculcas Zamiifolia neben Wasser auch Nährstoffe. Hier ist sie aber sehr genügsam, weswegen es ausreicht, wenn Du sie von März bis Oktober alle 6 Wochen düngst.