Das könnte Dir auch gefallen
Yucca elephantipes – die Yucca Palme, die eigentlich gar keine Palme ist
Die Yucca Palme, welche auch unter dem Namen Palmlilie bekannt ist, sieht durch ihren braunen Stamm und die dunkelgrünen Blätter zwar aus wie eine Palme, zählt jedoch zu den Agavengewächsen. Daher sind die dunkelbraunen Stämme dieser Pflanze sukkulentenartig, das heißt die Yucca besitzt die Fähigkeit darin Wasser zu speichern und dieses zu verwenden, falls es mal etwas trockener ist. Auf den Stämmen sitzen dann die eigentlichen schmalen und spitz zulaufenden Blätter der Palmlilie. Diese sind in sogenannten Schöpfen zusammengebündelt und wachsen aufrecht nach oben.
Du kannst bei uns zwischen 2 Wuchsformen der elephantipes wählen. So kannst Du dir entweder eine verzweigte Yucca Palme kaufen oder die Standard-Variante mit mehreren Stämmen im Topf.
Yucca Palme Pflege und Wissenswertes
Wenn Du Dir eine Yucca Palme kaufen möchtest, solltest Du beachten, dass diese nicht viel Wasser benötigt, da sie viel im Stamm speichern kann. Daher ist es wichtig, dass Du das Substrat zuerst an- bis austrocknen lässt, bevor Du die Exotin erneut gießt. Diese Eigenschaft macht die Yucca so pflegeleicht, da sie auch gut eine Weile ohne Wasser auskommen kann.
Die Palmilie kommt in Höhen bis zu 2.000 Metern in Mexiko und Mittelamerika vor und bevorzugt einen sehr hellen bis sonnigen Standort. Du kannst sie, wenn es wärmer wird, auch gut nach draußen stellen. Dabei ist es auch nicht so wichtig, dass die Luftfeuchtigkeit besonders hoch ist. Als sukkulentenartige Zimmerpflanze kommt sie auch sehr gut mit trockener Luft zurecht. Der Temperaturbereich sollte dabei zwischen 10 und 27 Grad liegen.
Auch an das Substrat stellt die Yucca elephantipes keine besonders hohen Ansprüche. Es reicht eine gewöhnliche Zimmerpflanzenerde, welche Du mit lockeren Bestandteilen, wie Sand oder Kies mischt. Um die Erde noch luftiger zu machen, kannst Du auch noch etwas Perlit untermischen.
Ab März kannst Du die Schönheit dann etwa alle 2 Wochen mit einem Flüssigdünger versorgen. Im Winter sollte dann eine Pause eingelegt werden, um die Pflanze nicht zu überdüngen.