Das könnte Dir auch gefallen
Hoya Carnosa Tricolor – eine sehr abwechslungsreiche Wachsblume!
Die Hoya Carnosa Tricolor überzeugt Pflanzenfans mit ihren abwechslungsreichen ovalen Blättern, welche unterschiedliche Farben und Panaschierungen aufweisen. So sind neue Blätter noch grün-rot, wobei die rote Färbung dann bei der Entwicklung des Blattes immer mehr verblasst. So entsteht ein schöner Farbverlauf von rot bis rosa bis die Panaschierung dann schließlich cremefarben/weiß wird.
Das zarte Rosa kann man aber nicht nur bei den neuen Blättern bestaunen, sondern auch beim Blattstiel, welcher von Beginn an eine kräftige rote bis rosa Färbung aufweist und auch nicht verblasst. Die Hoya Carnosa Tricolor wird aufgrund ihrer sternförmigen Blüten auch oft Wachsblume genannt. Bei guter Pflege kannst auch Du Deine Carnosa Tricolor zum Blühen bringen und Dich so von Mai bis September an der Blütenpracht mitsamt dem angenehmen Duft erfreuen. Du kannst Dir die Hoya Carnosa Tricolor kaufen und sie zum Beispiel etwas erhöht in einer Blumenampel platzieren. Das eignet sich bei der eher hängend-wachsenden Zimmerpflanze sehr gut.
Hoya Carnosa Tricolor Pflege und Wissenswertes
Heimisch ist die Schönheit in China, Japan, Australien und Ostindien und wurde der Familie der Seidenpflanzengewächse zugeordnet. Aufgrund ihrer Herkunft benötigt sie nicht unbedingt eine hohe Luftfeuchtigkeit. Am besten ist es, wenn diese zwischen 40 und 60% liegt. Sie eignet sich also gut, um sie einfach in den Raum zu stellen oder auch ins Büro.
Dabei stellst Du die Hoya Carnosa Tricolor am besten hell bis halbschattig und warm (18 bis 25°C). Vermeide aber direktes Sonnenlicht. Da die Porzellanblume sehr dicke Blätter hat, benötigt sie nicht so viel Wasser und darf ruhig auch mal etwas trockener stehen. Um Staunässe vorzubeugen, solltest Du die Schönheit außerdem in ein gut durchlässiges Substrat pflanzen.
Besonders wenn Deine Hoya Carnosa Tricolor blüht, solltest Du sie regelmäßig düngen. Daher empfehlen wir Dir ihr im Frühjahr und Sommer ca. einmal im Monat etwas Dünger zu geben. Beachte dafür am besten die Herstellerangaben auf dem jeweiligen Dünger. Im Winter ist bei der Bewässerung und der Düngung Vorsicht geboten, da die Porzellanblume ansonsten schnell Wurzelfäule neigt. Prüfe die Erde daher am besten vor jedem Gießen und gib erst wieder Wasser nach, wenn sich diese trocken anfühlt. Den Dünger solltest Du zu dieser Zeit ganz weglassen.